Fachbeiträge

Sämtliche Fachbeiträge aus den Hydrographischen Nachrichten seit der Ausgabe HN 100 sind online verfügbar.
Sie können über Titel, Autor, DOI und Schlüsselwörter gesucht werden.

Satellitengestützte Bathymetrie als Instrument zur schnellen Beurteilung sturmbedingter Auswirkungen auf die Strandaufschüttung

Behörden stehen nach Sturmereignissen vor der Aufgabe, Strandvolumenverluste schnell zu quantifizieren, um Katastrophenmeldungen vorzubereiten. Traditionelle Methoden stützen sich auf visuelle Schätzungen und wenige Messungen wie Strandhöhe, Steilhanghöhe oder Dünenabstand. Diese Verfahren sind jedoch fehleranfällig, da Daten zum Offshore-Bereich des Strandprofils meist fehlen. Vollständige Strandprofiluntersuchungen, die sowohl den trockenen Strand als auch den Unterwasserbereich einbeziehen, liegen erst später vor. Satellitengestützte Bathymetrie (SDB) kann diese Lücke schließen: Sie liefert flächendeckende, konsistente Daten, die zeitnah vor und nach einem Sturm verfügbar sind. Dadurch lassen sich vorläufige Volumenschätzungen präzisieren und Katastrophenmeldungen auf eine fundiertere Datengrundlage stellen. Eine vergleichende Analyse von SDB-Daten und traditionellen topobathimetrischen Vermessungen am Beispiel von Coquina Beach (Anna Maria Island, Florida) zeigt, dass SDB die Genauigkeit schneller Nachsturmbewertungen verbessert. Trotz methodischer und verarbeitungsbedingter Einschränkungen kann SDB entscheidend dazu beitragen, wirtschaftliche Verluste realistisch abzuschätzen und eine schnellere, besser informierte Reaktion auf Sturmereignisse zu ermöglichen.

Erdbeobachtung | satellitengestützte Bathymetrie | Sturmschaden | Strandvolumen | Küstenresilienz

After storm events, authorities are faced with the task of quickly quantifying beach volume losses in order to prepare disaster declarations. Traditional methods rely on visual estimates and a few measurements such as beach elevation, scarp height or distance from dune to waterline. However, these methods are prone to errors because data on the offshore portion of the beach profile are usually missing. Complete beach profile surveys, including both the dry beach and the underwater area, are only available later. Satellite-derived bathymetry (SDB) can close this gap: It provides comprehensive, consistent data that is available promptly before and after a storm. This allows for more precise preliminary volume estimates and provides a more solid data basis for disaster declarations. A comparative analysis of SDB data and traditional topo-bathy surveys using Coquina Beach (Anna Maria Island, Florida) as an example shows that SDB improves the accuracy of rapid post-storm assessments. Despite methodological and processing limitations, SDB can make a decisive contribution to realistically estimating economic losses and enabling a faster, better-informed response to storm events.

earth observation | satellite-derived bathymetry | storm damage | beach volume | coastal resilience

  • Ausgabe: HN 132, Seite 30–37
  • DOI: 10.23784/HN132-04
  • Autor/en: Edward Albada, Morjana Signorin, Lindino Benedet, Chelsea Ryan, Knut Hartmann, Christian Bödinger, Kim Knauer

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.