Ausgabe 118 der Hydrographische Nachrichten erschienen
Fokusthema der Februar-Ausgabe sind numerische Modelle in der Hydrographie. Thorger Brüning stellt mit zwei Kollegen und einer Kollegin vom BSH das operationelle Modellsystem für die Nord- und Ostsee vor. Caroline Rasquin von der BAW zeigt auf, wie sich die Deutsche Bucht durch den Klimawandel in Zukunft verändern könnte. Im Wissenschaftsgespräch mit Günther Lang – ebenfalls von der BAW – dreht sich auch alles um hydrodynamisch-numerische Modelle. Erwähnung findet Modellierung auch im Bericht darüber, wie Boris Herrmann Ozeandaten während der Vendée Globe gesammelt hat. Dieser Datenfundus findet Eingang in neue Klimamodelle.
Teledyne CARIS is the world’s leading developer of geospatial software for ocean mapping and marine information systems with its headquarters in Fredericton, Canada. We offer an integrated suite of software that specializes in processing sonar and LiDAR data, managing and analyzing large data sets, producing charts and maps, and serving data over the internet as well as other specialized needs. Our software is used by government agencies, defence organizations, commercial survey companies as well as the research and academic community.
Geospatial Support Consultant - Hydrography / Topography
As a technical expert in the field of hydrographic data processing, digital terrain modelling, bathymetric & topographic data management, engineering analysis, you are the main point of contact with our current and future customers, providing support over email, phone and online resources.
MARESEC 2021
European Workshop on
|
The first European Workshop on Maritime Systems Resilience and Security (MARESEC 2021) is dedicated to the research on Resilience, Security, Technology and related Ethical, Legal, and Social Aspects (ELSA) in the context of Maritime Systems, including (Offshore/Onshore) Infrastructures, Navigation and Shipping, Autonomous Systems, etc. The intention of this workshop is to bring together researchers to present new results and ongoing projects as well as to exchange experiences and explore possible cooperation.
More information: MARESEC 2021 or https://dlr.expert/maresec2021
DHyG-Sonderpublikation Nr. 002
Bathymetry from multispectral aerial images via Convolutional Neural Networks
- Ausgabe: DHyG-Sonderpublikation Nr. 002, 52 Seiten, Englisch
- DOI: 10.23784/DHyG-SP_002
- Autor/en: Hannes Nübel
iXblue announces series of live interactive webinars to introduce its new products and solutions
Make sure to stay up to date with iXblue’s latest innovations by attending the company’s iXlives webinars.
Each webinar will last about 20 minutes, including a Q&A session where you will be able to ask questions directly to iXblue’s experts. More information: www.ixblue.com/ixlive
10 Jahre SubCtech – Meerestechnik, -forschung und Offshore-Technologien "Made in Germany"
Die SubCtech GmbH entwickelt und produziert seit nunmehr 10 Jahren hoch innovative Produkte und Systemlösungen in ihren Geschäftsfeldern "Ocean Power" und "Ocean Monitoring". Am Produktions- und Technologiestandort in Kiel sind 35 Mitarbeiter beschäftigt. Zu den wichtigsten Produkten zählen zum einen Li-Ion-Batterien, die hochsicher, hochverfügbar und hocheffizient sind und von Instituten wie AWI, GEOMAR oder IOW eingesetzt werden. Zum anderen OceanPack-Durchfluss-Messsysteme, die automatisch und selbstreinigend alle denkbaren Parameter wie Algenklassen, Salzgehalt oder Nährstoffe messen. Mehr Informationen unter: www.subCtech.com
LinkedIn-Gruppe
Seit nunmehr einem Jahr gibt es die LinkedIn-Gruppe der DHyG. Veröffentlicht werden viele interessante Beiträge zu Fragestellungen aus dem Alltag der Hydrographie, es gibt Diskussionen und es werden Termine von verschiedenen Workshops angekündigt. Beiträge sind jederzeit willkommen. Mitmachen darf jeder, der an Hydrographie interessiert ist. Mittlerweile ist die Gruppe auf 146 Follower angewachsen. Werden auch Sie Teil der LinkedIn-Gruppe.
Neue Fachbeiträge
Mit der 118. Ausgabe der Hydrographischen Nachrichten sind folgende Fachbeiträge veröffentlicht.
- Beschlüsse der 2. Generalversammlung der IHO
- Der blaue Planet im Wandel - Das Klima mittels modernster Messstrategien deuten
- Den Wandel im Watt mit Satelliten im Blick - Untersuchung der Morphodynamik im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer durch Satelli-tendatenanalyse von Prielverläufen und Sedimentklassifizierungen
- The NEANIAS project Bathymetric mapping and processing goes cloud
- »Das Wissen mit eigenen Worten wiedergeben«
- Die Deutsche Bucht: mögliche Zukünfte im Klimawandel Meeresspiegel, Meteorologie, Topographie des Wattenmeers, binnenseitiger Abfluss in die Ästuare: All dies wird durch den Klimawandel beeinflusst. Und das nicht einzeln nacheinander, sondern alles paral
- An operational, assimilative model system for hydrodynamic and biogeochemical applications for German coastal waters