HN Ausgaben wählen
- HN 132 (9)
- HN 131 (17)
- HN 130 (10)
- HN 129 (8)
- HN 128 (10)
- HN 127 (6)
- HN 126 (10)
- HN 125 (11)
- HN 124 (8)
- HN 123 (10)
- HN 122 (9)
- HN 121 (10)
- HN 120 (7)
- HN 119 (10)
- HN 118 (7)
- HN 117 (10)
- HN 116 (14)
- HN 115 (10)
- HN 114 (6)
- HN 113 (10)
- HN 112 (7)
- HN 111 (9)
- HN 110 (9)
- HN 109 (11)
- HN 108 (8)
- HN 107 (9)
- HN 106 (7)
- HN 105 (14)
- HN 104 (6)
- HN 103 (11)
- HN 102 (8)
- HN 101 (9)
- HN 100 (13)
- HN 097 (1)
»From Data to Decision: Embracing the S-100 Standard«
World ECDIS Day in Hamburg
Der World ECDIS Day 2025 fand am 17. September im Maritimen Museum Hamburg statt und zog über 170 internationale Teilnehmende aus Schifffahrt, Industrie, Behörden und Wissenschaft an. Seit 2015 wird die Konferenz alle zwei Jahre von Chartworld organisiert und widmet sich der Förderung von ECDIS (Electronic Chart Display and Information System) und elektronischen Seekarten. Das Motto 2025 lautete »From Data to Decision: Embracing the S-100 Standard«. Im Fokus standen die Einführung des neuen S-100-Standards, die rechtzeitige Entwicklung und Bereitstellung entsprechender Systeme sowie die Anpassung der Ausbildung. Vorträge, Podiumsdiskussionen und Produktvorstellungen gaben Einblicke in geplante Datenprodukte wie S-101 (ENC), S-102 (Tiefenkarten), S-104 (Wasserstand) und S-111 (Strömungen). Besonders hervorgehoben wurden Chancen wie dynamische Sicherheitstiefenlinien, aber auch Herausforderungen bei Datenverfügbarkeit und Marktentwicklung. Neben Fachbeiträgen boten Pausen Gelegenheit zum Austausch; den Abschluss bildeten Preisverleihungen und eine Abendveranstaltung.
ECDIS | ENC | S-100
World ECDIS Day 2025 took place on September 17 at the Maritime Museum in Hamburg and attracted over 170 international participants from shipping, industry, government agencies and academia. Since 2015, the conference has been organised every two years by Chartworld and is dedicated to promoting ECDIS (Electronic Chart Display and Information System) and electronic nautical charts. The motto for 2025 was »From Data to Decision: Embracing the S-100 Standard«. The focus was on the introduction of the new S-100 standard, the timely development and provision of appropriate systems and the adaptation of training. Presentations, panel discussions and product demonstrations provided insights into planned data products such as S-101 (ENC), S-102 (depth charts), S-104 (water levels), and S-111 (currents). Particular emphasis was placed on opportunities such as dynamic safety depth lines, but also on challenges in data availability and market development. In addition to technical presentations, breaks provided opportunities for discussion, and the event concluded with award ceremonies and an evening event.
ECDIS | ENC | S-100
- Ausgabe: HN 132, Seite 64–66
- DOI: 10.23784/HN132-09
- Autor/en: Peter Dugge
SidescanTools
Eine Open-Source-Software zur Verarbeitung und Visualisierung von Seitensichtsonardaten
Seitensichtsonare sind ein zentrales Werkzeug zur maritimen Kartierung, Objektidentifikation und Wrackinspektion. Mit SidescanTools steht jetzt eine frei verfügbare Open-Source-Software für die Verarbeitung gängiger Formate (XTF, JSF) bereit. Die Python-basierte Anwendung bietet Funktionen wie Grundlinienerkennung, geometrische und radiometrische Korrekturen sowie Verstärkungs-Normalisierung und verbessert damit Auflösung und Reichweite der Daten. Ergebnisse können als georeferenzierte Rasterbilder exportiert werden. Entwickelt im Projekt GhostNetBusters, richtet sich SidescanTools insbesondere an Forschung, NGOs und Citizen-Science-Initiativen, die Sonardaten kostengünstig und flexibel aufbereiten möchten.
Seitensichtsonar | Open-Source-Software | Visualisierung
Side-scan sonars are a key tool for maritime mapping, object detection and wreck inspection. With SidescanTools, an open-source software is now available to process common data formats (XTF, JSF) free of charge. The Python-based application provides core functionalities such as bottom detection, geometric and radiometric corrections and gain normalisation, thereby enhancing data resolution and range. Processed results can be exported as georeferenced raster images. Developed within the GhostNetBusters project, SidescanTools is designed for researchers, NGOs, and citizen science initiatives aiming to analyse sonar data in a cost-effective and flexible way.
side-scan sonar | open-source software | visualisation
- Ausgabe: HN 132, Seite 60–62
- DOI: 10.23784/HN132-08
- Autor/en: Steffen Stadler, Finn Spitz, Mia Schumacher
Das schwimmende Labor
Das neue Hereon-Forschungsschiff CORIOLIS ist Innovationsplattform, Digitalisierungsprojekt sowie Botschafter für Klima, Küste und Technologie
Die CORIOLIS ist das neue Forschungsschiff des Helmholtz-Zentrums Hereon. Mit Hybridantrieb aus Wasserstoff und Diesel, innovativer Membrantechnik und digitaler Ausstattung gilt sie als umweltfreundliches Hightech-Labor. Für 18 Millionen Euro gebaut, untersucht sie unter anderem Küsten- und Klimaveränderungen, Mikroplastik, Nährstoffkreisläufe und Auswirkungen der Offshore-Windkraft – ein nachhaltiger Meilenstein moderner Meeresforschung.
Helmholtz-Zentrum Hereon | CORIOLIS | Forschungsschiff | Hybridantrieb
The CORIOLIS is the new research vessel of the Helmholtz-Zentrum Hereon. With hybrid propulsion powered by hydrogen and diesel, innovative membrane technology and digital equipment, it is considered an environmentally friendly high-tech laboratory. Built at a cost of €18 million, it investigates coastal and climate change, microplastics, nutrient cycles and the effects of offshore wind power, among other things – a sustainable milestone in modern marine research.
Helmholtz-Zentrum Hereon | CORIOLIS | research vessel | hybrid propulsion
- Ausgabe: HN 132, Seite 56–59
- DOI: 10.23784/HN132-07
- Autor/en: Christoph Wöhrle
»Ohne uns Geodäten bleiben die Fenster der GIS-Programme und der CAD-Programme leer«
Den Namen Lutz Christiansen kennt jeder, der schon einmal bei einem Hydrographentag war. Zwar hielt sich der Namensträger bei den jährlichen Veranstaltungen der DHyG meist dezent im Hintergrund, doch von dort aus hat er mit seinem Arbeitskreis die Hydrographentage verlässlich organisiert. Im Interview verrät Lutz, wo der Hydrographentag stattgefunden hat, der ihm im Rückblick besonders gelungen scheint. Im ersten Teil des Gesprächs geht es freilich um seinen Job beim LKN.SH, wo er für die Vermessung der Küstenzone verantwortlich ist. Dabei erwies er sich als Pionier, weil er schon sehr früh auf die Methoden der Laserbathymetrie und der satellitengestützten Bathymetrie gesetzt hat.
LKN.SH | Laserbathymetrie | Sichttiefe | Satellitenbilder | Wasser-Land-Linie | satellitengestützte Bathymetrie | Hydrographentage
Anyone who has ever been to a »Hydrographentag« (the annual hydrographic conference in Germany) knows the name Lutz Christiansen. Although he usually kept a low profile at the annual DHyG events, he and his working group reliably organised the Hydrographentag from behind the scenes. In this interview, Lutz reveals where the conference took place that he considers to have been particularly successful in retrospect. The first part of the conversation focuses on his job at LKN.SH, where he is responsible for surveying the coastal zone. He proved to be a pioneer in this field, as he was one of the first to use laser bathymetry and satellite-derived bathymetry methods.
LKN.SH | laser bathymetry | visibility depth | satellite images | water-land line | satellite-derived bathymetry | Hydrographentage
- Ausgabe: HN 132, Seite 48–54
- DOI: 10.23784/HN132-06
- Autor/en: Lutz Christiansen, Lars Schiller, Peter Dugge
Monitoring küstennaher Flachwasserbereiche durch raumzeitliche Satellitenbilddatenanalyse mittels KI-gestützter optischer Hydrographie für eine anlassbezogene Seevermessung
Die Kenntnis der Variabilität des Meeresbodens ist eine wesentliche Voraussetzung für eine bedarfsgerechte und ressourceneffiziente Seevermessung. Ein möglicher Ansatz zur Generierung dieses Wissens besteht in der Bereitstellung und Analyse raumzeitlich hochaufgelöster Bathymetrien aus multispektralen Satellitenbilddaten. Das auf diesen Entwicklungen basierende Verfahren wurde prototypisch als vollautomatischer operationeller Dienst beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie realisiert. Die im ersten Schritt notwendige spektrale Ableitung der Bathymetrie wird mit Hilfe eines Convolutional Neural Network für Flachwasserbereiche bis circa 10 m Tiefe ermittelt. In den durchgeführten Untersuchungen wurde ein mittlerer absoluter Fehler von 0,47 m sowie ein RMSE von 0,86 m ermittelt. Für die anschließende Änderungsanalyse werden verschiedene Verfahren eingesetzt, darunter eine Hauptkomponentenanalyse, eine Change-Vector-Analyse, ein Least-Squares-Tracking und eine robuste Mediandifferenz. Die Ergebnisse werden stochastisch gewichtet, zu einem repräsentativen Änderungswert zusammengefasst, räumlich aggregiert und schließlich in ein intuitives Ampelschema überführt. Auf dieser Grundlage werden für die Einsatzplanung der Seevermessung anlassbezogene Handlungsempfehlungen bereitstellt.
optische Hydrographie | Sentinel-2 | multispektrale Tiefenbestimmung | satellitengestützte Bathymetrie | Änderungsdetektion | Monitoring | Einsatzplanung
The knowledge of the variability of the seabed is an essential prerequisite for needs-based and resource-efficient hydrographic surveying. One possible approach to generating this knowledge is to provide and analyse high-resolution bathymetry data from multispectral satellite imagery. The process based on these developments was implemented as a prototype fully automated operational service at the German Federal Maritime and Hydrographic Agency (BSH). The spectral derivation of bathymetry required in the first step is performed using a convolutional neural network for shallow waters up to a depth of approximately 10 m. The investigations carried out determined an average absolute error of 0.47 m and an RMSE of 0.86 m. Various methods are used for the subsequent change analysis, including principal component analysis, change vector analysis, least squares tracking and robust median difference. The results are stochastically weighted, merged into a representative change value, spatially aggregated and finally converted into an intuitive traffic light scheme. On this basis, event-related recommendations for action are provided for the deployment planning of hydrographic surveying at BSH.
optical hydrography | Sentinel-2 | spectrally-derived bathymetry | satellite-derived bathymetry | change detection | monitoring | hydrographic survey planning
- Ausgabe: HN 132, Seite 38–47
- DOI: 10.23784/HN132-05
- Autor/en: Peter Grabbert, Mirko Bothe, Patrick Westfeld
 
               
             
  