Fachbeiträge

Sämtliche Fachbeiträge aus den Hydrographischen Nachrichten seit der Ausgabe HN 100 sind online verfügbar.
Sie können über Titel, Autor, DOI und Schlüsselwörter gesucht werden.

@weltvermesserer
Die Social-Media-Nachwuchskampagne

Um dem allgemeinen Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Schüler:innen auf das Tätigkeitsfeld der Geodäsie aufmerksam zu machen, wurde die Social-Media-Kampagne @weltvermesserer von der InteressenGemeinschaft Geodäsie (IGG; Allianz von DVW, VDV, BDVI) ins Leben gerufen. Auch die DHyG ist neben verschiedenen Verbänden, Fördervereinen, Hochschulen und Arbeitsgemeinschaften an dieser Instagram-Kampagne beteiligt. Dieser Beitrag informiert über die Initiative und erläutert, wie Interessierte sich mit Material beteiligen können.

@weltvermesserer | Nachwuchskampagne | Instagram

In order to counteract the general shortage of skilled workers and to draw students’ attention to the field of geodesy, the social media campaign @weltvermesserer was launched by the InteressenGemeinschaft Geodäsie (IGG; alliance of DVW, VDV, BDVI). The DHyG is also involved in this Instagram campaign, along with various associations, promotional societies, universities and working groups. This article informs about the initiative and explains how interested parties can participate with material.

@weltvermesserer | young talent campaign | Instagram

Ausgabe: HN 124, Seite 37–38
DOI: 10.23784/HN124-08
Autor/en: Tanja Dufek, Marlene Rybka, Sonja Riegamer

HYDRO 22 in Monaco
A personal perspective

After a two-year forced break due to the Corona pandemic, numerous hydrographers came together at the HYDRO conference in Monaco in December 2022. The event was organised by the francophone hydrographic society AFHy on behalf of the International Federation of Hydrographic Societies (IFHS). Our author, whose professional work revolves around hydrographic applications, attended a HYDRO conference for the first time.

HYDRO 22 | Monaco | Industrial Internet of Things – IIoT

Nach zwei Jahren Zwangspause wegen der Corona-Pandemie kamen im Dezember 2022 zahlreiche Hydrographinnen und Hydrographen bei der HYDRO-Konferenz in Monaco zusammen. Die Veranstaltung wurde im Namen der International Federation of Hydrographic Societies (IFHS) von der frankofonen hydrographischen Gesellschaft (AFHy) organisiert. Unser Autor, dessen berufliche Arbeit sich um hydrographische Anwendungen dreht, nahm zum ersten Mal an einer HYDRO-Konferenz teil.

HYDRO 22 | Monaco | Industrielles Internet der Dinge – IIoT

Ausgabe: HN 124, Seite 34–35
DOI: 10.23784/HN124-07
Autor/en: Rudolf Metzler

Study of underwater biodiversity in Lake Guerlédan (France) using acoustic systems
A student project at ENSTA Bretagne

Each year since 2016, students of ENSTA Bretagne specialised in hydrography/oceanography and marine robotics participate to a field project on Lake Guerlédan in Brittany (France). One of the subjects they work on is the study of biodiversity in the lake using acoustic systems. In collaboration with research institutes such as Ifremer and directed by their advisor Irène Mopin, they are using professional echo sounders in order to implement analyses of water column echoes in depths up to 40 m. Each year, results of the previous group are used to improve processing techniques and new specificities are added such as the sonification of data.

hydrography education | practical training | water column | fishery acoustics | sonification

Seit 2016 nehmen jedes Jahr Studierende der ENSTA Bretagne, die auf Hydrographie/Ozeanographie und Meeresrobotik spezialisiert sind, an einem Feldprojekt am Guerlédan-See in der Bretagne (Frankreich) teil. Eines der Themen, an denen sie arbeiten, ist die Untersuchung der Artenvielfalt im See mit Hilfe akustischer Systeme. In Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten wie Ifremer und unter der Leitung ihrer Beraterin Irène Mopin setzen sie professionelle Echolote ein, um die Echos aus der Wassersäule in Tiefen bis zu 40 m zu analysieren. Jedes Jahr werden die Ergebnisse der vorherigen Gruppe genutzt, um die Verarbeitungstechniken zu verbessern, und es kommen neue Besonderheiten hinzu, wie zum Beispiel die Beschallung der Daten.

Hydrographieausbildung | praktische Übungen | Wassersäule | Fischakustik | Beschallung

Ausgabe: HN 124, Seite 28–33
DOI: 10.23784/HN124-06
Autor/en: Irène Mopin

»I would like anyone interested to have the ability to record their depth data«

Jennifer Jencks is a physical scientist at NOAA’s National Centers for Environmental Information in Boulder, Colorado. She is the director of the IHO Data Centre for Digital Bathymetry (DCDB) and she is chair of the IHO Crowdsourced Bathymetry Working Group (CSB¬WG). In this interview, she talks about the opportunities of crowdsourced bathymetry (CSB), the importance of metadata and how people can be motivated to volunteer to collect depth data.

crowdsourced bathymetry – CSB | citizen science | Seabed 2030 | Trusted Node

Jennifer Henderson Jencks ist Physikerin bei den National Centers for Environmental Information der NOAA in Boulder, Colorado. Sie ist die Leiterin des IHO Data Centres for Digital Bathymetry (DCDB) und Vorsitzende der IHO-Arbeitsgruppe für Crowdsourced Bathymetry (CSBWG). Im Interview spricht sie über die Chancen von Crowdsourced Bathymetry (CSB), über die Bedeutung von Metadaten und darüber, wie sich Leute motivieren lassen, freiwillig Tiefendaten zu sammeln.

Crowdsourced Bathymetry – CSB | Bürgerwissenschaft | Seabed 2030 | Trusted Node

Ausgabe: HN 124, Seite 22–26
DOI: 10.23784/HN124-05
Autor/en: Jennifer Jencks, Patrick Westfeld, Lars Schiller

Crowdsourcing for hydrography
Provision of water depths by pleasure boating

Heiner Lammers is member of the yacht club WVH – Wassersport-Verein Hemelingen e. V. in Bremen. He has 25 years of sailing and yachting experience on all European seas and is fond of using up-to-date technology – including crowdsourcing tools! – to further safety and enjoyment with his sport.

crowdsourcing | navigable waters | Wadden Sea

Heiner Lammers ist Mitglied im WVH – Wassersport-Verein Hemelingen e. V. in Bremen. Er verfügt über 25 Jahre Segel- und Yachterfahrung auf allen europäischen Meeren und setzt gerne modernste Technik ein – auch Crowdsourcing-Tools! –, um Sicherheit und Freude an seinem Sport zu fördern.

Crowdsourcing | Fahrwasser | Wattenmeer

Ausgabe: HN 124, Seite 20
DOI: 10.23784/HN124-04
Autor/en: Heiner Lammers

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.