Large-scale seafloor mapping of the Italian coasts using multi-sensor surveying to characterise Posidonia oceanica and seafloor morphology in shallow waters
The Italian Institute for Environmental Protection and Research (ISPRA) is leading a nationwide initiative to map and restore seagrass meadows under the Marine Ecosystem Restoration (MER) project. This effort addresses the alarming decline of Posidonia oceanica and Cymodocea nodosa habitats, which are critical for carbon sequestration, biodiversity and coastal resilience. The MER project’s mapping component, executed by Fugro and Compagnia Generale Ripreseaeree (CGR), in partnership with EOMAP and PlanBlue, employed a multi-sensor approach, combining satellite, airborne, vessel-based (high-resolution multibeam echo sounder, MBES) and autonomous underwater vehicle (AUV) technologies. The integration of bathymetric LiDAR, MBES, optical and multispectral data allowed continuous bathymetric coverage from the coastline to a depth of 50 metres. The Virgeo platform, specifically developed by Fugro, facilitated real-time monitoring of acquisitions and data collected by ships and aircraft engaged in the surveys. This integrated approach provides a robust baseline for restoration planning and long-term monitoring, offering a scalable, cost-effective solution for national marine habitat assessments.
marine ecosystem restoration | habitat and seafloor mapping | multi-sensor surveying | seagrass monitoring | machine learning classification
Das italienische Institut für Umweltschutz und -forschung (ISPRA) leitet eine landesweite Initiative zur Kartierung und Wiederherstellung von Seegraswiesen im Rahmen des Projekts »Marine Ecosystem Restoration« (MER). Diese Initiative befasst sich mit dem alarmierenden Rückgang der Lebensräume von Posidonia oceanica und Cymodocea nodosa, die für die Kohlenstoffbindung, die Artenvielfalt und die Widerstandsfähigkeit der Küsten von entscheidender Bedeutung sind. Die Kartierungskomponente des MER-Projekts, die von Fugro und Compagnia Generale Ripreseaeree (CGR) in Zusammenarbeit mit EOMAP und PlanBlue durchgeführt wurde, basierte auf einem Multisensor-Ansatz, bei dem Satellitentechnologien, luft- und schiffsgestützte Technologien (mit hochauflösendem Fächerecholot) und autonome Unterwasserfahrzeugtechnologien (AUV) kombiniert wurden. Die Integration von bathymetrischen LiDAR-, Fächerecholot-, optischen und multispektralen Daten ermöglichte eine kontinuierliche bathymetrische Abdeckung von der Küstenlinie bis zu einer Tiefe von 50 Metern. Die speziell von Fugro entwickelte Virgeo-Plattform ermöglichte die Echtzeitüberwachung der Erfassungen und der Daten, die von den an den Vermessungen beteiligten Schiffen und Flugzeugen gesammelt wurden. Dieser integrierte Ansatz bietet eine solide Grundlage für die Planung von Wiederherstellungsmaßnahmen und die langfristige Überwachung und stellte eine skalierbare, kostengünstige Lösung für nationale Bewertungen von Meereslebensräumen dar.
Wiederherstellung mariner Ökosysteme | Kartierung von Lebensräumen und Meeresböden | Multisensor-Vermessung | Seegrasüberwachung | Klassifizierung mittels maschinellen Lernens
