IFHS Student Award: Internationale Auszeichnung für Isabella Metz
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Isabella Metz, die diesjährige Preisträgerin des DHyG Student Excellence Award, auch auf internationaler Ebene ausgezeichnet wurde.
Im Rahmen der HYDRO25-Konferenz in Liverpool erhielt Frau Metz den Student Award der International Federation of Hydrographic Societies (IFHS) für ihre herausragende Masterarbeit zum Thema „Analysis of Uncertainties for Error Detection and Quantification of Bathymetry Data from Multispectral Sentinel-2 Imagery“.
Die DHyG gratuliert Frau Metz herzlich zu dieser besonderen Anerkennung! Wir wünschen ihr für ihren weiteren beruflichen Weg viel Erfolg und würden uns freuen, wenn sie der Hydrographie erhalten bleibt.
INTERGEO 2025 setzt Impulse
Frankfurt am Main, 9. Oktober 2025.
Drei Tage lang war Frankfurt das Zentrum der globalen Geoinformationsbranche. Mit über 18.500 Besucher:innen aus 119 Ländern in der Expo, 530 Ausstellern und über 1.200 Kongressteilnehmer:innen aus 52 Ländern zeigte die INTERGEO 2025: Sie ist mehr als Messe und Kongress – sie ist der Gestaltungsraum für die Zukunft einer ganzen Branche.
► Lesen Sie hier den Schlussbericht weiter.
KRITIS – Herausforderung: Die Gesetzgebung für eine Kooperation auf See
70 % der Erde sind von Wasser bedeckt,
80 % der Menschen leben an Küsten,
90 % des Welthandels läuft über See.
Offshore-Infrastrukturen wie Windparks, Pipelines und Kabel wachsen rasant und damit die Herausforderung, sie zu schützen. Die Technik für maritime Lagebilder ist vorhanden. Doch ohne klare rechtliche Vorgaben bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) lückenhaft.
► Mehr dazu erfahren Sie hier.
37. Hydrographentag – Zwei erfolgreiche Tage in Dessau!
Am 17. und 18. Juni 2025 fand der 37. Hydrographentag der DHyG in Dessau statt. In spannenden Fachvorträgen und angeregten Diskussionen wurden aktuelle Entwicklungen in der Hydrographie vorgestellt – von autonomen Messsystemen über KI-gestützte Auswertungen bis hin zu digitalen Seekarten.
Besonders wertvoll war der interdisziplinäre Austausch zwischen Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Ein kulturelles Highlight bot die exklusive Führung durch das Bauhaus Dessau. Den ersten Veranstaltungstag rundete ein gemeinsames Abendessen an der Elbe in entspannter Atmosphäre ab.
Wir danken allen Mitwirkenden und freuen uns auf den nächsten Hydrographentag vom 23. bis 25. Juni 2026.
Einzelne Fachvorträge können Sie von unserem Archiv herunterladen.
Aufruf zur Nominierung für den DHyG Student Excellence Award
Die Deutsche Hydrographische Gesellschaft nimmt bis zum 30. April 2026 Nominierungen für den DHyG Student Excellence Award 2025 entgegen. Betreuende Professorinnen und Professoren können hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten mit hydrographischem Schwerpunkt vorschlagen.
Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und würdigt exzellente Leistungen. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger wird eingeladen, die prämierte Arbeit auf dem diesjährigen Hydrographentag zu präsentieren. Darüber hinaus nominieren wir die Gewinnerin bzw. den Gewinner für den internationalen IFHS Student Award.
Weitere Informationen finden Sie hier: Student Excellence Award
DHyG-Sonderpublikation Nr. 005
Global Lakes and Reservoirs – An investigation to which extent dynamic water body shapes have an impact on the estimates of the total water storage derived from GRACE
Annika L. Walter wurde für ihre Masterarbeit, die sie an der HafenCity Universität Hamburg verfasst hat, mit dem DHyG Student Excellence Award 2024 ausgezeichnet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ableitung von Wasservolumen in global verteilten Binnengewässern. In diesem Zusammenhang wurden Satellitenaltimetriedaten zur Messung der Wasserhöhenänderungen und Verfahren der Fernerkundung zur Bestimmung der Oberflächenausdehnung miteinander kombiniert. Infolgedessen wurde untersucht, ob bei der Berechnung der Volumina die Nutzung realistischer zeitvariabler Oberflächenausdehnung bei sich änderndem Wasserstand, gegeben durch die Bathymetrie der Gewässer, im Gegensatz zu der vereinfachten Annahme einer statischen Wasserfläche, eine signifikante Rolle spielt. Aus hydrographischer Sicht besteht die Relevanz des Themas in der quantitativen Bestimmung globaler Süßwasservariationen aus Satellitendaten, welche in Zeiten knapper werdender Wasserressourcen auch eine hohe gesellschaftliche Bedeutung hat.
- Ausgabe: DHyG-Sonderpublikation Nr. 005, 606 Seiten, Englisch
- DOI: 10.23784/DHyG-SP_005
- Autor/en: Annika L. Walter
DHyG Student Excellence Award 2025 verliehen

Im Rahmen des 37. Hydrographentags in Dessau-Roßlau wurde der diesjährige DHyG Student Excellence Award an Isabella Metz von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verliehen.
Ausgezeichnet wurde ihre herausragende Masterarbeit mit dem Titel "Analysis of Uncertainties for Error Detection and Quantification of Bathymetry Data from Multispectral Sentinel-2 Imagery".
Die DHyG gratuliert herzlich zu dieser hervorragenden Leistung und wünscht viel Erfolg für die anstehende Nominierung zum internationalen IFHS Student Award!









