- Details
- Written by: Dr. Svenja Papenmeier im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller, Jens Schneider von Deimling und Patrick Westfeld
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 5163
Dr. Svenja Papenmeier ist seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Marine Geophysik am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Dort entwickelt sie standardisierte Verfahren für die Sedimentkartierung, vor allem mit hydroakustischen Methoden. Im Interview erläutert sie den Unterschied zwischen Habitatkartierung und Biotopkartierung. Und sie erklärt, warum die Untersuchungsgebiete manchmal Tausende Quadratkilometer groß sind, bei manchen Fragestellungen aber auch schon der Blick auf einen einzigen Quadratmeter genügt.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 120 (10-2021), S. 32-37
- Details
- Written by: Prof. Alexander Reiterer im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller und Patrick Westfeld
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 5229
Alexander Reiterer ist Professor für das "Monitoring of Large-Scale Structures" an der Universität Freiburg. Am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM erforscht und entwickelt er Multi-Sensor-Systeme und Software für die Überwachung künstlicher und natürlicher Objekte. Im Interview mit den HN schätzt der Spezialist für künstliche Intelligenz in der Geodäsie das Potenzial für KI-basierte Ansätze bei hydrographischen Anwendungen ein.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 119 (06-2021), S. 42-47
- Details
- Written by: Dr. Günther Lang im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 5529
Dr. Günther Lang ist Wissenschaftler bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Hamburg. Er ist Spezialist für hydrodynamisch-numerische Modelle (HN-Modelle) von Ästuaren. Im Interview schlägt er den Bogen von Albert Einstein bis Richard Feynman. Seine Antworten sind gespickt mit zahlreichen wunderbar anschaulichen Beispielen.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 118 (02-2021), S. 20-28
- Details
- Written by: Prof. Gerhard Bohrmann im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 5271
Gerhard Bohrmann ist Professor für Marine Geologie an der Universität Bremen und arbeitet am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften. Im Interview stellt uns der Wissenschaftler, der vornehmlich zu Methanhydraten forscht, seine Entdeckungen in der Tiefsee vor: Begeistert spricht er über kalte Quellen, Schlamm- und Asphaltvulkane. Und er outet sich als Fan der Telepräsenz, die es ermöglicht, andere auf einen Tauchgang mitzunehmen.- Details
- Written by: Dr. Gottfried Mandlburger im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 5208
Dr. Gottfried Mandlburger ist Senior Researcher an der TU Wien und weltweit anerkannter Experte für Laserbathymetrie. Er leitet den Arbeitskreis Hydrographie/Bathymetrie der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF). Im Interview verwendet Mandlburger ein ungewöhnliches Wort, er spricht von "Sonarhydrographie", um den Unterschied zur Laserbathymetrie deutlich zu machen.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 116 (06-2020), S. 52-58
